+++ROBOTER +++ SMARTPHONES +++
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ +++ DROHNEN +++
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Andreas Menn
Der israelische Forscher Amnon Shashua hat mit Mobileye Autos das Sehen gelehrt. Nun ermöglicht er mit einem ansteckbaren Gerät Blinden die Orientierung im Alltag.
Das Start-up Nyris erkennt Produkte per Handykamera und baut eine Art Google für Bilder. Nun gewinnt es den Möbelkonzern Ikea als Investor. Und der will mit der Software den Einkauf noch bequemer machen.
Digitale Medizin ist der neue Megatrend: Bernd Montag, Chef des Medizintechnikkonzerns Siemens Healthineers, verrät auf dem Weltmarktführer Innovation Day in Erlangen, wo Software besser arbeitet als Radiologen – und wie er Patienten in der Notaufnahme helfen will, wenn kein Arzt zur Stelle ist.
Die Pharmaindustrie entdeckt künstliche Intelligenz für die Wirkstoffforschung: Per Computer sollen Heilmittel schneller und billiger gefunden werden – auch gegen das Coronavirus.
Warum Michael Bolle, Digital- und Technikchef bei Bosch, Künstliche Intelligenz im Unternehmen allgegenwärtig machen will – und er die Konkurrenz aus China nicht fürchtet. Bild: BOSCH
Weltweit werden immer mehr Patente für künstliche Intelligenz angemeldet. US-Unternehmen dominieren das Feld. Aber ein Besuch bei deutschen KI-Vorreitern zeigt: Noch ist das Rennen nicht verloren. Bild: Bosch
Künstliche Intelligenz soll dem Menschen dienen, fordert die EU-Kommission in ihren neuen Ethikleitlinien für die Technologie. Sie zeigen vor allem, wie viel gegenwärtig noch schiefläuft.
Künstliche Intelligenz kann Leben retten, sagt der Radiologe und KI-Entwickler Michael Forsting von der Uniklinik Essen. Kliniken, Start-ups, Google und Co. suchen die Zauberformeln für die personalisierte Heilkunde.
Algorithmen, die täuschend echte Texte schreiben, dringen tief in unseren Alltag ein – als Chatbots oder Fake-News. Ein Start-up, das Elon Musk gegründet hat, erzeugt so gute Roboter-Texte, dass es vor Missbrauch warnt.
Roboter im OP, digitale Patientenakte, künstliche Intelligenz für die Diagnose: Die Uniklinik Essen will sich zum vernetzten Krankenhaus mausern – und beweisen, dass Daten heilen können. (Bild: PR)
|
Meine TexteEine Auswahl meiner Artikel aus den vergangenen Jahren - mit Links zu den Online-Versionen zum Nachlesen. Kategorien
All
Archiv
March 2021
|