+++ROBOTER +++ SMARTPHONES +++
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ +++ DROHNEN +++
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Andreas Menn
Mondflüge, DNA-Lesegeräte, CO2-Fänger: Die X-Prize-Stiftung will mit Technik-Wettbewerben die großen Probleme der Menschheit lösen. Nun lobt Elon Musk 100 Millionen Dollar Preisgeld aus. Ist das Geld gut angelegt?
Drei Sonden, zwei Rover und ein Helikopter: Auf dem Mars herrscht in den nächsten Wochen mehr Verkehr als an manch einem Flughafen. Es geht um die Suche nach außerirdischem Leben – und irdisches Prestige.
Europas Raumfahrtszene boomt, doch für jeden Start müssen Raketen und Satelliten nach Übersee geschafft werden. Ein Startplatz vor der Haustür könnte das Problem lösen – aber die Idee hat ihre Tücken.
Tausende neue Satelliten, hunderte Raketenstarts: Die Raumfahrt-Szene boomt – und sucht nach neuen Cape Canaverals. Elon Musks Raketenschmiede SpaceX hat sich jetzt sogar offenbar eine schwimmende Plattform gekauft. Exklusive Satellitenbilder zeigen, was dahintersteckt und wie die neuen Startrampen von den USA bis China vorangekommen sind. „Wirtschaft von oben“ ist eine Kooperation mit LiveEO.
Sie sollen Operationen präziser, schonender und erfolgreicher machen: Roboter sind der aktuelle Trend in der Hightech-Medizin. Zahlreiche Start-ups ringen um den neuen Milliardenmarkt – auch aus Deutschland.
Pflanzenproteine plus 3D-Ducker ergibt ein Steak: Ein israelisches Start-up will tierisches Fleisch täuschend echt imitieren – und plant nun den Marktstart in Deutschland.
Pflanzenproteine plus 3D-Ducker ergibt ein Steak: Ein israelisches Start-up will tierisches Fleisch täuschend echt imitieren – und plant nun den Marktstart in Deutschland.
Kohlendioxid ist verantwortlich für die Erderwärmung. Nun aber entdecken immer mehr Unternehmen das Gas als Rohstoff – um damit Plastik, Kerosin und sogar Palmöl zu ersetzen. Im besten Fall könnte eine ganz neue Verwertungskette für das Klimagas entstehen.
Die europäische Ariane-Rakete hat ein Problem: SpaceX aus den USA ist billiger. Weil Firmenchef Elon Musk massiv von der US-Regierung unterstützt werde, sagt Ariane-Deutschland-Chef Pierre Godart im WirtschaftsWoche-Podcast.
Das Dresdner Wasserstoff-Unternehmen Sunfire hat einen Schweizer Spezialisten übernommen – und will auf dem Multimilliarden-Markt jetzt ganz vorne mitmischen.
|
Meine TexteEine Auswahl meiner Artikel aus den vergangenen Jahren - mit Links zu den Online-Versionen zum Nachlesen. Kategorien
All
Archiv
March 2021
|